politische, ökologische und globale Initiativen
Wie können wir Achtsamkeit in Handeln umsetzen - persönlich, politisch und gesellschaftlich?
Achtsamkeit hat das Potenzial, in einer Zeit, in der wir mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, einen bedeutenden Einfluss auf unsere Welt auszuüben. Um dies zu verwirklichen, müssen wir uns jedoch alle den aktuellen Problemen unserer Zeit stellen. Wir müssen mit politischen Entscheidungsträgern, Politikern und Einflussnehmern zusammenarbeiten, um einen nachhaltigen und strukturierten Rahmen zu schaffen, in dem Achtsamkeit gedeihen kann. Zum Abschluss der Konferenz wird uns dieser Bereich dabei unterstützen, eingehend darüber nachzudenken, wie jeder von uns etwas bewirken und die notwendige Arbeit vorantreiben kann. Wir werden uns mit unseren eigenen Kontexten, Lebenserfahrungen und Fähigkeiten auseinandersetzen, die es uns ermöglichen, eine Rolle im großen Ganzen zu spielen.
Der Aktionsbereich umfasst unter anderem:
- Gesetz zur Zukunft der Generationen in Wales
- Achtsamkeit und die Schnittstelle zur Politik
- Meditationspraxis und ökologische/politische Einstellungen und Verhaltensweisen
- Öko-Angst
Auswirkungen des Klimawandels auf den Einzelnen und die Gesellschaft - Achtsamkeit und Nachhaltigkeit
- Achtsamkeit und Verbraucherverhalten?
Aktionsbereich 5 beginnt mit einer Keynote von Jamie Bristow die ein Panel und eine Publikumsdiskussion umfasst. Danach können Sie wählen, ob Sie an einem Workshop, einem Forschungssymposium oder einer angeleiteten Praxis teilnehmen möchten, die in verschiedenen Räumen des Pontio Centre der Universität Bangor stattfinden werden. Die Abschluss-Keynote von Aktionsbereich 5 wird virtuell präsentiert mit Jon Kabat-Zinn.
Keynote und Podiumsdiskussion
Agency und Verbindung in der Polykrise: Achtsamkeit als grundlegende Fähigkeit zur gesellschaftlichen Transformation mit Jamie Bristow
Die Gesellschaft erlebt tiefgreifende, miteinander verknüpfte Schocks durch den raschen kulturellen, technologischen und ökologischen Wandel. Diese Schocks verstärken sich gegenseitig und schaffen ein komplexes und schwieriges Umfeld, in dem sich Einzelpersonen, Gemeinschaften und Regierungen zurechtfinden müssen - ein Dilemma, das zunehmend als "Polykrise" bezeichnet wird. In diesem angespannten Kontext wird unsere kollektive Handlungsfähigkeit - unsere Fähigkeit, der Welt einen Sinn zu geben, Entscheidungen zu treffen und bei der Verfolgung gemeinsamer Ziele zusammenzuarbeiten - beeinträchtigt. Gleichzeitig wird die für die Moderne charakteristische Trennung - die Trennung von uns selbst, voneinander und von der Natur - weiter verschärft, was die Widerstandsfähigkeit und die Zusammenarbeit beeinträchtigt. Die Stärkung unserer kollektiven Handlungsfähigkeit und Verbundenheit ist eine politische Herausforderung - wie organisieren wir uns, wie finden wir ein gemeinsames Ziel und wie bauen wir Institutionen auf, die ihren Zweck erfüllen? Aber es ist auch eine innere Herausforderung - eine Frage unserer individuellen und kollektiven Fähigkeiten, unserer Kultur und unserer grundlegenden Beziehung zur natürlichen Welt. Achtsamkeit als eine angeborene Fähigkeit, die zu den grundlegendsten und transformativsten für unser Handeln und unsere Fähigkeit zur Vernetzung gehört, spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Gestützt auf die bahnbrechenden Berichte der Achtsamkeitsinitiative, 'Wiederanbindung: Die Klimakrise von innen nach außen angehen' und 'Achtsamkeit: Handlungsfähigkeit in dringenden Zeiten entwickelnIn dieser Sitzung wird Jamie Bristow einen narrativen Rahmen und unterstützende Belege dafür darlegen, wie die Achtsamkeitspraxis als ein tiefgreifendes Training der menschlichen Handlungsfähigkeit und der bewussten Verbindung verstanden werden kann und warum Achtsamkeit als eine grundlegende Fähigkeit für das 21.
An Jamies Grundsatzreferat schließen sich eine Publikumsdiskussion und eine Podiumsdiskussion an, bei der die Teilnehmer unterschiedliche Perspektiven zu den Auswirkungen des Themas einbringen werden. Cathy-Mae Karelse (EDI-Leiter für die Achtsamkeitsinitiative) wird über die Auswirkungen auf Gemeinschaften, Aktivismus und soziale Gerechtigkeit nachdenken, während Roy Ellis (Achtsamkeitsbeauftragter der walisischen Regierung) wird seinen Standpunkt zu den Auswirkungen auf die Arbeit von Staatsbediensteten darlegen, und Richard Edwards (Direktor der Achtsamkeitsinitiative) wird sich dazu äußern, wie Innovation dieses Denken einbeziehen und dazu beitragen kann, dass Achtsamkeitsansätze den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden.
Bristow, J., Bell, R., Wamsler, C. (2022). Reconnection: Meeting the Climate Crisis Inside Out.
Forschungs- und Politikbericht". Die Achtsamkeitsinitiative und LUCSUS. www.themindfulnessinitiative.org/reconnection
Bristow, J., Bell, R., Nixon, D. (2020). Mindfulness: Entwicklung von Handlungsfähigkeit in dringenden Zeiten. Die Achtsamkeitsinitiative. https://www.themindfulnessinitiative.org/agency-in-urgent-times/
Bristow, J. (Hrsg.). (2021). Responding to Mindfulness: Developing Agency in Urgent Times - Eine Zusammenstellung von Aufsätzen. Die Achtsamkeitsinitiative. https://www.themindfulnessinitiative.org/responding-to-mindfulness-developing-agency-in-urgent-times-a-compilation-of-essays
Abschluss-Keynote
Abschluss-Keynote mit Jon Kabat-Zinn (Virtuelle Präsentation)
Da wir uns dem Ende der Konferenz nähern, werden dieser Vortrag und die angeleitete Untersuchung die Teilnehmer der Konferenz dabei unterstützen, über ihr Lernen und dessen Auswirkungen nachzudenken. Die Sitzung wird eine tiefgreifende Untersuchung der Art und Weise unterstützen, wie die Arbeit des Lehrens oder Forschens von Achtsamkeit uns in die Lage versetzt, einen wichtigen Beitrag zu unserer Welt zu leisten. Wir werden darüber nachdenken, wie sich unsere Achtsamkeitsarbeit mit den Herausforderungen auf der Ebene des Einzelnen, der Gemeinschaft und des größeren sozialen und ökologischen Systems, in das wir eingebettet sind, auseinandersetzt. Die Sitzung wird die Untersuchung auf einer sehr persönlichen Ebene unterstützen. Welchen Platz habe ich in diesem vernetzten globalen Unterfangen? Welche einzigartigen Qualitäten, Fähigkeiten, Kontexte und Erkenntnisse bringe ich mit? Wie befähigen mich diese persönlichen Elemente, meine Arbeit so zu entwickeln, dass sie zum großen Ganzen beiträgt?
Werkstatt
Achtsamkeit für das Leben: Die Veränderung sein, die du in der Welt sehen möchtest mit Willem Kuyken
Bei einer Wanderung im Lake District in England hielt ich zum Mittagessen auf einem Friedhof an. Dort stand ein Grabstein mit einem Namen und dieser einfachen Inschrift: "Ein gut gelebtes Leben". Wie sieht ein gut gelebtes Leben aus? Das ist eine Frage, die wir uns alle in der einen oder anderen Form gestellt haben. Es ist eine Frage, die seit Jahrtausenden von Künstlern gestellt wird, von Musikern, Malern, Tänzern, Bildhauern, Dichtern und Rappern, aber auch von Philosophen und Kontemplativen.... Und wie sieht ein gut gelebtes Leben für Sie aus?
Eröffnung aus Achtsamkeit für das Leben, von Willem Kuyken
Die COVID-19-Pandemie hat uns alle zum Nachdenken über diese Frage gebracht. Mit dem Ende der Pandemie ist die Frage, wie wir in der heutigen Welt gut leben können, zu einer dringenden Frage geworden. Es ist dieselbe Frage, die eine treibende Kraft für die Entwicklung von achtsamkeitsbasierten Programmen war.
Was ist Achtsamkeit?
Wie können uns alte Weisheit und moderne Psychologie gemeinsam helfen zu verstehen, wie Not und Leid entstehen und wiederkehren? Wie können sie uns helfen zu verstehen, wie Freude und Wohlbefinden entstehen und aufrechterhalten werden?
Wie unterstützt die Achtsamkeit den Weg vom Leiden zum Gedeihen? Ist Achtsamkeit eine Technik oder eine Art, in der Welt zu sein - oder beides? Wie ermöglicht sie Transformation?
Was bräuchte es, um säkulares Achtsamkeitstraining als transformative Lebenspraxis neu zu konzipieren, die den Menschen hilft, in der heutigen Welt zu leben - und darüber hinaus die heutige Welt positiv zu gestalten?
Was sind die wichtigen Fragen rund um Ethik und Integrität für Achtsamkeitspraktizierende, Lehrer und das weitere Feld? Was unterstützt diese Untersuchung?
- Was bedeutet es, die Veränderung zu sein, die wir gerne in der Welt sehen würden?
Online-Workshop
Achtsamkeitspraktiken in der Verwaltung: Eine Fallstudie aus Wales mit Diana Reynolds und Pegs Bailey.
Wales war das erste Land der Welt, in dem die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in der Gesetzgebung in der Gesetz über das Wohlergehen künftiger Generationen (Well-being of Future Generations Act) (2015). Um diese Ziele zu erreichen, hat die walisische Regierung versucht, die Achtsamkeit und andere Aspekte des Ziele der inneren Entwicklung seit vielen Jahren in ihre Arbeitsweise integriert. Diana leitet den Dienst für den Kulturwandel, der diese Arbeit unterstützt, und hat Unterstützung und Erkenntnisse von vielen Akademikern erhalten. Vor allem Rachel Lilley von der Universität Birmingham hat mit großem Erfolg eine Reihe von Kursen durchgeführt, in denen leitende Beamte achtsamkeitsbasierte Verhaltensweisen kennenlernen, reflektieren und anwenden konnten. Pegs leitet ein kleines Forschungsprojekt, um mehr über die Lehren zu erfahren, die aus den walisischen Erfahrungen mit der Einführung von Achtsamkeitstraining und -instrumenten gezogen werden können. Diana und Pegs werden ihre neuesten Erkenntnisse aus dieser Arbeit vorstellen und Sie einladen, diese zu diskutieren, indem Sie einige der Mikro-Praktiken ausprobieren, mit denen Beamte und andere in Wales zu experimentieren beginnen.
geführte Praxis
Eine Meditation über verkörperte Interdependenz: Die Natur zu uns rufen und sie einladen, uns zu lehren mit Margaret Fletcher.
Viele Schüler der traditionellen Meditation haben die Anweisungen zur inneren und äußeren Meditation und zur inneren und äußeren Meditation gehört. Doch bei all dem, womit wir in unserem komplizierten Leben zu kämpfen haben, können diese Anweisungen schwer zu befolgen sein. Sich um das ganze Leben zu kümmern, abgesehen von der Pflege desselben, klingt nach viel und wird so oft von unmittelbaren Anforderungen überschattet. Was geschieht, wenn wir uns auf eine verkörperte, sich selbst einschließende Weise auf die subtilen Erscheinungen um, in und zwischen dem gesamten Bewusstsein einstimmen? In dieser Praxis werden wir mit dem Gewahrsein in unserem eigenen Körper-Geist (lokales Gewahrsein) beginnen und uns dann vorsichtig und gleichzeitig in den erweiterten Körper unseres Inter-Seins ausdehnen, der mit dem Leben selbst interagiert und inter-kreiert. Mit Hilfe sensorischer, aufmerksamer und kreativer Mittel werden wir damit experimentieren, die Natur selbst zu bitten, uns zu unterrichten. Eine solche umfassende Vertrautheit mit dem Feinstofflichen und dem Natürlichen führt zu klarer Sicht, Mitgefühl und Gleichmut. Indem wir uns auf die selbstregulierende Intelligenz des Planeten einstimmen, die sich an uns wendet, können wir erfahren, wie wichtig es ist, die Achtsamkeitsmeditation mit der Meditation über gegenseitige Abhängigkeit in Einklang zu bringen, um unseres eigenen Lebens und des gemeinsamen Lebens auf dem Planeten Erde willen. Indem wir auf allen Ebenen zuhören, können unsere Herzen befreit werden, um auf das zu reagieren, was wir hören, fühlen und wissen. Bitte beachten Sie: Zu den Nebenwirkungen kann die Befreiung von Angst, Furcht und dem Gefühl eines isolierten, belasteten Selbst gehören!
MBI-Lehrer können die Meditation über Interdependenz als einfache Unterstützung für sich selbst und als Mittel zur Förderung des verkörperten Bewusstseins der Interdependenz in ihrem Unterricht einsetzen. Die Welleneffekte für unsere Schüler, die den Griff der Selbstisolation lockern und die Erde in unser kontinuierliches, verkörpertes Wissen einladen, wären ein großes Geschenk an das Leben selbst.
Lernziele:
Untersuchung des Potenzials der verkörperten Interdependenz als formale Praxis
Eine geführte Meditation über verkörperte Interdependenz durchführen
- Bewertung und Erwägung künftiger Anwendungen für Ihre persönliche Praxis und Ihr Leben in der Gemeinschaft
Forschungspräsentationen
Hier finden Sie die Forschungssitzungen für Aktionsbereich 5. In jeder Sitzung werden ausgewählte Abstracts in 15-minütigen Vorträgen vorgestellt, die die Möglichkeit bieten, die neueste Spitzenforschung auf dem Gebiet der Achtsamkeit und des Mitgefühls kennenzulernen. Detaillierte Zeitangaben werden im vollständigen Konferenzprogramm zu finden sein. Die vollständigen Abstracts werden auf dem ICM:2024 Community Portal für alle registrierten Konferenzteilnehmer verfügbar sein.
Achtsamkeit und das Klima (Forschungsgruppe)
-
Klimabeschwerden bei Studenten und ihr Zusammenhang mit psychischer Gesundheit, Funktionsfähigkeit und Achtsamkeitsmerkmalen Sarah Gesetz
-
Innere Heilung, Heilung des Planeten: Die Auswirkungen von Achtsamkeitspraxis und Naturverbundenheit auf Klimabeschwerden und Umweltmaßnahmen Nuschka Marinowa
-
Was passiert in Klimacafés? Untersuchung der Reaktionen auf die psychologischen Belastungen des Klimawandels bei sieben britischen Frauen Luis Calabria
-
"Eine Oase in meiner Woche": Erfahrungen der Teilnehmer eines achtsamkeitsbasierten Active Hope-Kurses bei Umweltstress Elisabeth Marks