Wissenschaftliche Forschung, Theorie und Pädagogik
Wie können wir Achtsamkeit untersuchen?
In diesem Teilbereich, wir werden einnehmen Das große Ganze einen Blick darauf werfen, wo das Feld der Achtsamkeit in der Welt der Wissenschaft steht, Forschung, und Theorie. Wir werden die Stärken und Schwächen unseres Wissens über achtsamkeitsbasierte Ansätze erörtern. Es wird Gelegenheit geben, von erfahrenen Forschern zu hören, über ihre Forschungserfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren, wohin wir uns als nächstes wenden sollten.
Aktionsbereich 1 umfasst unter anderem folgende Punkte
- Innovative Forschungsmethoden
- Mechanismen der Achtsamkeit
- Pädagogik der Achtsamkeit
- Ansätze zur Messung von Achtsamkeit
- Die Herausforderungen der Forschungsmethodik in der Achtsamkeitsforschung
- Innovative pädagogische Ansätze
- Ethik
Aktionsbereich 1 beginnt mit einer Keynote von Sona Dimidjian. Danach können Sie wählen, ob Sie an einer Podiumsdiskussion, einem Workshop, einem Forschungssymposium oder einer angeleiteten Praxis teilnehmen möchten, die in verschiedenen Räumen des Pontio Centre der Universität Bangor stattfinden.
Grundgedanke
Kontemplative Wissenschaft und Praxis: Umarmung der Fülle dessen, was wir tun und wer wir sind mit Sona Dimidjian
Das Engagement für die Linderung von individuellem und sozialem Leid zieht viele von uns in diesen Bereich und zu dieser Konferenz. Wie können wir die Verheißungen der kontemplativen Wissenschaft und Praxis so nutzen, dass sie von größtem Nutzen sind? Wie können wir individuelle Heilung und sozialen Wandel am wirksamsten fördern? Gemeinsam werden wir die Evidenzbasis für achtsamkeitsbasierte Interventionen erforschen und Wege aufzeigen, wie wir das Potenzial unserer Arbeit zur positiven Beeinflussung der psychischen Gesundheit von Einzelpersonen und Gemeinschaften stärken können. Wir werden uns mit der Bedeutung der kontemplativen Wissenschaft nicht nur für unsere Arbeit auseinandersetzen, sondern auch damit, wer wir sind und wie wir unsere gemeinsame Absicht, eine bessere Zukunft für alle zu schaffen, besser leben können.
Panel
- Anne SpeckensMD PhD (Vorsitz)
- Einsamer Fjorback, MD PhD
- Willem KuykenPhD Professor
- Sona DimidjianPhD Professor
Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt und was hoffen wir für die Zukunft?
Ein Austausch zwischen den "Ältesten des Feldes" über den Stand der Evidenz für achtsamkeitsbasierte Interventionen, mögliche Lücken und die Ermittlung von Möglichkeiten, das Feld voranzubringen.
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion werden kurz darlegen, was sie als die wichtigsten Beweise für MBI in ihrem jeweiligen Bereich ansehen. Anschließend werden wir eine Diskussion über die potenziell unbeantworteten Fragen in der bisherigen Forschung führen und einige wichtige und vielversprechende Wege in die Zukunft aufzeigen. Wir wünschen uns einen regen Austausch mit dem Publikum.
Werkstatt
Achtsames Publizieren in der KI-Ära: Die Sicht eines Herausgebers auf Trends, Herausforderungen und Einsichten in der Achtsamkeitsforschung mit Oleg Medwedew.
In einer Zeit, in der KI viele Facetten der akademischen Arbeit beeinflusst, unterliegt die Verbreitung der Achtsamkeitsforschung einem bedeutenden Wandel. Dieser Workshop bietet die Perspektive eines Redakteurs auf die neuesten Trends in der Achtsamkeitsforschung und navigiert durch die Möglichkeiten und Gefahren, die KI für das wissenschaftliche Publizieren bietet. Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Trends, die die Art und Weise revolutionieren, wie die Achtsamkeitsforschung die akademischen und öffentlichen Bereiche erreicht. Wir gehen der Frage nach, wie sich KI auf die Erfolgsquoten bei der Annahme und Veröffentlichung von Publikationen auswirkt und welche weitergehenden Auswirkungen sie auf Forscher hat, die in einem hart umkämpften Umfeld neue Erkenntnisse gewinnen wollen.
In dieser Diskussion werden die gesteigerte Effizienz und die neuen Möglichkeiten für die Verbreitung von Forschungsergebnissen umrissen, wobei auch die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung strenger Peer-Review-Standards im schnelllebigen digitalen Zeitalter berücksichtigt werden. Aus redaktioneller Sicht geben wir Einblicke in die Nutzung von KI, um die Sichtbarkeit und Wirkung von Achtsamkeitsstudien zu verbessern, und wie dies die Themen und Erzählungen beeinflusst, die in der Literatur an Bedeutung gewinnen. Der Vortrag wird sich mit den aufkommenden Herausforderungen befassen, wie z. B. der Sicherstellung der ethischen Nutzung von KI, der Überwindung der digitalen Kluft bei der Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen und der Wahrung der Integrität der Achtsamkeit als Disziplin inmitten des schnellen technologischen Wandels.
Diese Workshop-Präsentation zielt darauf ab, Forschern ein Verständnis für aktuelle Publikationstrends zu vermitteln, eine Diskussion über die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen anzuregen und innovative Ansätze für die effektive Veröffentlichung ihrer Arbeit zu inspirieren. Die Teilnehmer werden mit einer klareren Vision für die Navigation durch die sich entwickelnde Landschaft der Achtsamkeitsforschung in der Ära der KI-Integration nach Hause gehen.
Lernziele:
1. Forschern ein umfassendes Verständnis der neuesten Trends im akademischen Publikationswesen zu vermitteln.
2. Förderung eines aktiven Dialogs zwischen den Teilnehmern über die Bewältigung der Herausforderungen im aktuellen Verlagsumfeld.
3. Förderung der Entwicklung kreativer Strategien für Forscher zur wirksamen Verbreitung ihrer Arbeit.
4. Sicherstellen, dass die Teilnehmer eine klarere Perspektive erhalten, wie sie sich erfolgreich auf dem sich verändernden Feld der Achtsamkeitsforschung bewegen können.
5. Vorbereitung der Forscher auf die Auswirkungen und Möglichkeiten, die sich durch die Integration von KI in den Publikationsprozess von Forschungsarbeiten ergeben.
Referenzen:
Medvedev, O. & Krägeloh, C. (2023). Nutzbarmachung von Künstlicher Intelligenz für die Achtsamkeitsforschung und -verbreitung: Guidelines for Authors. Mindfulness, 14, 1019-1020. https://doi.org/10.1007/s12671-023-02155-y
Krägeloh, C.U., Alyami, M.M., Medvedev, O.N. (2023). AI in Questionnaire Creation: Illustrierte Richtlinien für die Entwicklung von KI-Instrumenten. In: Krägeloh, C.U., Alyami, M., Medvedev, O.N. (eds) International Handbook of Behavioral Health Assessment. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89738-3_62-1
Medvedev, O.N., Krägeloh, C.U. (2023) A comprehensive matrix of factors contributing to depression. Natur Psychische Gesundheit. https://doi.org/10.1038/s44220-023-00126-9
Online-Workshop
"Mögen wir alle sicher sein..." Erkundung der ethischen Praxis der Achtsamkeit und unserer Fürsorgepflicht gegenüber den anderen mit Sarah Millband.
In diesem Workshop werden wir die ethische Praxis der Achtsamkeit mit der bewährten Praxis des Schutzes verknüpfen und unsere Fürsorgepflicht gegenüber den Menschen, mit denen wir als Achtsamkeitspraktizierende in Kontakt kommen, berücksichtigen, unabhängig davon, ob wir Achtsamkeit in Einzel- oder Gruppensituationen anbieten. Die Schaffung einer Lernumgebung, die es anderen ermöglicht, sich gleichzeitig sicher und verletzlich zu fühlen, ist Teil einer Reihe von Kernkompetenzen, die diejenigen benötigen, die achtsamkeitsbasierte Ansätze anbieten. Einige der Menschen, die sich zum Erlernen von Achtsamkeit hingezogen fühlen - und diejenigen, die mit ihnen zu tun haben - können jedoch auch auf andere Weise verletzlich sein, z. B. durch das Risiko, Schaden zu erleiden, missbraucht oder vernachlässigt zu werden. In der guten Praxis des Schutzes geht es darum, unser Bewusstsein für die Sicherheit in der weiteren Welt, in der die Person lebt, zu schärfen und die Verantwortung zu verstehen, die wir als Praktizierende haben, um präventive Schritte zu unternehmen, wenn wir befürchten, dass Schaden, Missbrauch und Vernachlässigung geschehen könnten, und um klug zu handeln, wenn wir sehen, dass dies geschieht. Wir werden uns mit den traditionellen ethischen Grundlagen befassen, die der Achtsamkeit zugrunde liegen, sowie mit den modernen bewährten Verfahren und rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz unterstützen. Wir werden auch über Einstellungen, Werte und Machtdynamik nachdenken und untersuchen, wie gute Schutzpraktiken ein "Miteinander" mit dem Anderen beinhalten, anstatt ihm etwas "anzutun". "Mögen wir alle sicher sein" ist ein Wunsch, den wir in unserer Metta-Praxis äußern, und wir werden uns den Implikationen öffnen, die sich aus dem Leben dieses Wunsches ergeben, einschließlich der Hinwendung zu unserer Fürsorgepflicht gegenüber den anderen, sowohl mit Mitgefühl als auch Weisheit.
Der Workshop wird einige Zeit für didaktische Präsentationen und individuelle Erfahrungsübungen beinhalten, mit Raum für angeleitete Reflexionen und Zeit, um zu überlegen, wie Sie das Gelernte über Ethik und Schutzmaßnahmen in Ihre eigene Praxis einbringen können.
geführte Praxis
Die Erzählung verschieben: Ein paar Beats abwerfen mit Cathy-Mae Karelse und Kareen Griffiths
Diese Erkundung von Musik, Achtsamkeit und Bewegung wird mit einem kurzen Gespräch über Schwingung und Rhythmus als universelle Sprache beginnen. Wir werden erleben und fühlen, wie Musik uns mit uns selbst und miteinander verbindet und erfahren, wie Klang uns hilft, eine tiefere Wertschätzung und ein Gefühl des Ausdrucks zu entwickeln, das Wege des Miteinanders jenseits von Worten bietet. Die Sitzung bietet die Gelegenheit, auf uns selbst und unseren Körper zu hören und Spannungen auf neue Weise zu lösen, die uns über die Sprache hinaus miteinander verbinden. Dies ist die Konversation der Körper in Gemeinschaft miteinander. Musik macht Achtsamkeit zugänglicher und bietet uns die Möglichkeit, Barrieren abzubauen, Grenzen zu überschreiten und Brücken zu bauen. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam einen sicheren Raum des Miteinanders zu schaffen, in dem wir die Kraft der Musik nutzen, um uns für neue Möglichkeiten zu öffnen.
Forschungspräsentationen
Hier finden Sie die Forschungssitzungen für Aktionsbereich 1. In jeder Sitzung werden ausgewählte Abstracts in 15-minütigen Vorträgen vorgestellt, die die Möglichkeit bieten, die neuesten Spitzenforschungsergebnisse auf dem Gebiet der Achtsamkeit und des Mitgefühls zu hören. Detaillierte Zeitangaben werden im vollständigen Konferenzprogramm zu finden sein. Die vollständigen Abstracts werden auf dem ICM:2024 Community Portal für alle registrierten Konferenzteilnehmer verfügbar sein.
Mitgefühl und Achtsamkeit
-
Auswirkungen des Programms für achtsames Selbstmitgefühl auf das psychologische Wohlbefinden und den Grad des Mitgefühls bei Menschen, die von Brustkrebs betroffen sind Caroline Hoffman
-
Eine systematische Untersuchung der Beziehung zwischen Mitgefühl für sich selbst und Mitgefühl für andere Ning Jia
-
Transformative Kraft des Online-Achtsamkeitstrainings für Postgraduierte in der Forschung: Eine randomisierte, kontrollierte Studie mit gemischten Methoden Jia-Qi Xu
-
Die Erfahrungen mit der Verbesserung des Emotionsregulierungsprozesses und der mitfühlenden Pflege nach einer Gruppentherapie mit achtsamem Selbstmitgefühl für Krankenschwestern, die unheilbar kranke Patienten betreuen - eine qualitative Studie. Fei-Hsiu Hsiao
Achtsamkeit in der Bildung/Achtsamkeit am Arbeitsplatz
-
Die Auswirkungen des Achtsamkeitsmeditationstrainings in einem Kurs mit dem Titel: The Art and Science of Human Flourishing for Educators Mark Szymanski
-
Wirksamkeit eines gemischten schulbasierten Achtsamkeitsprogramms zur Vorbeugung von Co-Rumination und Internalisierungsproblemen bei niederländischen Sekundarschülerinnen: eine randomisierte, kontrollierte Cluster-Studie Patricia Vuijk
-
Untersuchung der Auswirkungen von unterstützenden sozialen Netzwerken und Barrieren auf die Achtsamkeitserfahrungen ausländischer Arbeitnehmer in Japan Roderick Bugador
-
Achtsamkeit im britischen öffentlichen Dienst - sagt die dispositionelle Achtsamkeit Engagement und Wohlbefinden bei der Arbeit voraus? Louise Banham
Modelle und Mechanismen der Achtsamkeit
-
Verstehen und Messen von Gefühlen der Entmenschlichung bei Psychosen Tom Jenkins
-
Achtsamkeit messen: Ein neuer Satz von PROMIS-basierten Fragebögen zur Selbstauskunft über Achtsamkeit Carol M. Greco
-
Awareness-First-Modell (AFM) David Matta
-
Assoziationen zwischen dispositioneller Achtsamkeit, Aufmerksamkeitsmechanismen und Reaktionshemmung: Eine Untersuchung von Verhaltensergebnissen und elektrophysiologischen Markern Paveen Phon-Amnuaisuk
-
Meditationsinterventionen und Bindungsorientierungen von Erwachsenen: Eine systematische Karte Taranah Gazder
MBCT bei Depressionen: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie
Achtsamkeitsbasierte Interventionen für klinische Populationen
-
Verbesserte Lebensqualität und psychologische Symptome nach Achtsamkeit und kognitiver Rehabilitation bei Multipler Sklerose und deren vermittelnde Rolle für die Kognition: eine randomisierte kontrollierte Studie Anne E.M. Speckens
-
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur Verringerung der psychischen Belastung bei Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung: Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie (MindIBD) Milou ter Avest
-
Die Umsetzung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie zur Verringerung der psychischen Belastung bei Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung: eine qualitative Studie, die sich am Consolidated Framework for Implementation Research orientiert. Sabien J.E. Bosman
-
Positive Gesundheitsergebnisse in Studien zu achtsamkeitsbasierten Interventionen bei Krebspatienten und Krebsüberlebenden: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse Nasim Badaghi
Achtsamkeit für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen
-
Wie erleben autistische Erwachsene kontemplative Praktiken? Erkenntnisse aus einer qualitativen Studie. Emily Corsellis & Kelly Birtwell
-
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD): Eine Literaturübersicht Carolina Wagner
-
Achtsamkeitsbasierte Programme und "Bigger Than Self"-Probleme Robert Callen-Davies
-
Bewusstheit trifft auf das Default-Mode-Netzwerk: Fortschritte beim Verständnis von Angst durch Facetten des bewussten Erlebens und Gehirnmechanismen Lia Antico
-
Auswirkungen eines anhaltenden Achtsamkeitstrainings bei Patienten mit anhaltenden Depressionen Jonathan Hamilton
Achtsamkeit im späteren Leben
-
Achtsamkeitsbasierte Intervention gegen Einsamkeit bei älteren Erwachsenen: Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie Daisy Dexing Zhang
-
Auswirkungen der Online-Meditation auf leichte kognitive Beeinträchtigungen und leichte Demenz: Protokoll einer Durchführbarkeitsstudie Jiuhong You
-
Interventionseffektivität des 12-wöchigen Kurses "Taking it Further" auf das psychologische Wohlbefinden gesunder Menschen mittleren und höheren Alters in Taiwan Debbie Hu
-
Ein auf virtueller Realität basierendes Natur-Achtsamkeits-Mitgefühls-Programm für ältere Erwachsene: Ergebnisse eines randomisierten, kontrollierten Pilotversuchs Isabel Sadowski
Achtsamkeit und Pädagogik: Supervision, physische Umgebung und Popularität.
-
Responsive Scaffolding: Eine Grounded-Theory-Studie über die Erfahrungen der Teilnehmer mit den Beiträgen der Lehrer zu achtsamkeitsbasierten Programmen. Julia Hutchinson
-
Was denken SupervisorInnen und SupervisandInnen über achtsamkeitsbasierte Supervision? Eine Grounded-Theory-Studie Alison Evans
-
Achtsamkeit im Kontext teilen: Pädagogik, Praxis und Prozess Simon Whitesman
-
Erforschung des Einflusses der physischen Umgebung auf die Achtsamkeitspraktiken im Rahmen eines Retreats Damla Yurttas
-
Bottoms Up: Ist die Popularität der Achtsamkeit ein Grund zur Freude? Tor Walmsley & Natalie Suggs
Phantasie, Humor, Erinnerung und Stimmen.
-
Die Wirkung einer kurzen Achtsamkeitsinduktion auf Retrieval-induziertes Vergessen und Zeugengedächtnis Li-Hao Yeh
-
Erforschung zwischenmenschlicher Achtsamkeit und unterstützungsbedürftiger Kommunikation durch linguistische Untersuchung und Wortzählung Lynsey Michelle Medd
-
Das Problem mit Achtsamkeitsinduktionen: Lehren aus einer experimentellen Studie über Achtsamkeit für Stimmen Pamela Jacobsen
-
Ein mit Humor angereichertes achtsamkeitsbasiertes Programm (HEMBP): Ergebnisse aus zwei randomisierten kontrollierten Studien. Christian T. Kastner