Basisarbeit, praktische Anwendung und Innovation
Wie lässt sich Achtsamkeit in den Alltag integrieren?
Unsere sich wandelnde Welt braucht neue, kreative und kontextspezifische Wege, um Achtsamkeit anzubieten. In diesem Teilbereich, wir werden die Freuden und Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermittlung achtsamkeitsbasierter Programme im Alltag zu teilen. Wir werden von Innovatoren zu lernen, die in unterschiedlichen Umgebungen arbeiten, und Wege zu entdecken, wie pflegen. die Integrität und Tiefe unserer Arbeit, während wir uns neue Ideen.
Der Aktionsbereich 4 umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Innovative Ansätze für Integration, Gleichstellung und Vielfalt
- Ansätze an der Basis - innovative Umsetzung
- Innovative Ansätze im Gesundheitswesen
- KI und Achtsamkeit
- Intersektionalität
- Achtsamkeit am Arbeitsplatz
- Therapeutische Anwendungen der Achtsamkeit
Aktionsbereich 4 beginnt mit einer Keynote von Amit Bernstein. Danach können Sie wählen, ob Sie an einer Podiumsdiskussion, einem Workshop, einem Forschungssymposium oder einer angeleiteten Übung teilnehmen möchten, die in verschiedenen Räumen des Pontio Centre der Universität Bangor stattfinden werden
Maura wird über den 6-wöchigen Kurs "Achtsame Selbstfürsorge" sprechen, den sie auf der Grundlage des Programms der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie entwickelt hat. Der Kurs ermöglicht neue Wege, um mit den häufigen Herausforderungen umzugehen, mit denen Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert sind.
Mick wird die Entwicklung des Programms "Achtsame Praxis in der Medizin" erörtern und erläutern, wie es zur Veränderung individueller und struktureller Faktoren eingesetzt wird, die dazu beitragen können, dass Fachkräfte im Gesundheitswesen erfolgreich sind.
Epstein RM, Marshall F, Sanders M, Krasner MS. Auswirkung eines intensiven Achtsamkeits-Workshops auf die patientenorientierte, mitfühlende Pflege, das Wohlbefinden der Kliniker, das Arbeitsengagement und die Teamarbeit. J Contin Educ Health Prof. 2022 Jan 1;42(1):19-27. doi: 10.1097/CEH.0000000000000379. PMID: 34459443.
Krasner MS, Epstein RM, Beckman H, Suchman AL, Chapman B, Mooney CJ, Quill TE. Zusammenhang zwischen einem Ausbildungsprogramm für achtsame Kommunikation und Burnout, Empathie und Einstellungen bei Ärzten der Primärversorgung. JAMA. 2009 Sep 23;302(12):1284-93. doi: 10.1001/jama.2009.1384. PMID: 19773563.
Carter wird über die Arbeit sprechen, die sie zusammen mit Kollegen geleistet hat, um ein MBI zu entwickeln, das für Chirurgen und andere Fachkräfte des Gesundheitswesens (einschließlich Medizinstudenten, Krankenschwestern auf der Intensivstation, Internisten und Tierärzte) geeignet ist, die unter Zeitdruck stehen. Ein wichtiger Teil davon ist die Betonung der "informellen" Meditation (von manchen als "aktive Meditation" bezeichnet), aber auch der Sprache und des Tempos. Es werden Faktoren untersucht, die die Akzeptanz und Teilnahme der Teilnehmer, den wahrgenommenen Wert für die Pförtner und die langfristige Nachhaltigkeit fördern.
Lebares CC, . Coaston TN, Delucchi KL, Guvva EV, Shen WT, Staffaroni AM, Kramer JH, Epel ES, Hecht FM, Ascher NL, Harris HW, Cole SW (2021).
Verbessertes Stressresistenz-Training bei Chirurgen: Iterative Adaptation und biopsychosoziale Effekte in 2 kleinen randomisierten Studien. Ann Surg, 1;273(3):424-432. doi: 10.1097/SLA.0000000000004145.
Luton OW, James OP, Mellor K, Lebares CC, et al. (2021). Verbessertes Stressresistenz-Training für Auszubildende in der Chirurgie. BJS Open.5(4):zrab054. doi:10.1093/bjsopen/zrab054
In dieser Präsentation werden die Teilnehmer:
1. Hören Sie von MBCP-Lehrern und Teilnehmern über ihre Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Perinatalperiode.
2. Erfahren Sie mehr über die möglichen Auswirkungen von Stress, einschließlich des chronischen Stresses durch Rassismus, auf das perinatale Geschehen.
3. Erkundung der Möglichkeiten, wie generationenübergreifende Leidensmuster durch Achtsamkeitstraining und -praxis unterbrochen werden können.
Referenzen: https://www.mindfulbirthing.org/research
Bürgerbeteiligung, Innovation und Gleichberechtigung
-
Bewertung der Anwendbarkeit und Wahrnehmung von Achtsamkeitspraktiken in der Schönheitsindustrie in einem kleinen Inselstaat: Ein Grounded-Theory-Ansatz Nadia Cauchi
-
Eine Geschichte unserer Zeit: Achtsamkeit, die Covid-19-Pandemie und angehende Lehrkräfte. Natalie Reynolds
-
Empathische Not in Mitgefühl verwandeln - Eine Heldenreise für pflegende Angehörige. Jacqueline Seery
-
Konzeptualisierung kontemplativer Praktiken: Erforschung der Auswirkungen von Achtsamkeit in der Innenarchitekturausbildung Burçak Altay
-
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Krankenversicherungsschutz: Ob, wie und wann? Eine integrierte Wissensübersetzung (iKT) Delphi-Stakeholder-Analyse? Eric Loucks
Achtsamkeitsbasiertes, mitfühlendes Leben (Forschungsgruppe)
-
Genesung von wiederkehrenden Depressionen: die Wirksamkeit von achtsamem, mitfühlendem Leben bei wiederkehrenden Depressionen Marloes Huijbers
-
Veränderungsmechanismen einer achtsamkeitsbasierten, mitfühlenden Lebensweise bei wiederkehrenden Depressionen: Untersuchung von Vermeidungserfahrungen, Angst vor Selbstmitgefühl und positivem Affekt als potenzielle Mediatoren der Reaktion Imke Hanssen
-
Das Zusammenspiel von Selbstmitgefühl und Affekt während einer achtsamkeitsbasierten, mitfühlenden Lebensführung (MBCL) bei rezidivierenden Depressionen: Eine autoregressive latente Trajektorienanalyse Marleen ter Avest
-
Veränderungen der Selbstschemata nach einer achtsamkeitsbasierten, mitfühlenden Lebensführung bei rezidivierenden Depressionen: eine Studie mit verschiedenen Methoden Vera Scheepbouwer
Achtsamkeit für Mitarbeiter im Gesundheitswesen (Forschungsgruppe)
-
Ein kurzer Kurs über achtsame Selbstfürsorge: die Erfahrungen in Taiwan Jian-Hong Chen
-
Ein kurzer Kurs zur achtsamen Selbstfürsorge für Mitarbeiter des Gesundheitswesens: die Erfahrungen des NHS Maura Kenny
-
Achtsamkeit für das Leben: Ergebnisse und Implikationen einer randomisierten kontrollierten Studie zur Evaluierung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie für das Lebenstraining von NHS-Mitarbeitern Clara Strauß
-
Die Erfahrungen mit dem nationalen britischen MBCT in NHS Talking Therapies Trainingsprogramm Robert Marx & Tim Sweeney
Achtsamkeit für klinische Populationen/Achtsamkeit und die digitale Welt
-
Achtsamkeitsbasierte Therapie zur Bewältigung von Müdigkeit - Integration von Patientenerfahrungen mit bewährten Verfahren des Selbstmanagements und MBAs Fiona Mckechnie
-
Ein achtsamkeitsbasiertes Protokoll zur Unterstützung der Erholung nach einem Schlaganfall (MBRFS): Eine Pilotstudie Lori Gray
-
App vs. MBSR - Der Mittelweg: Auswirkungen einer hybriden achtsamkeitsbasierten Intervention auf das Stressempfinden, das Selbstmitgefühl und das Wohlbefinden von Studierenden, Lehrkräften und Mitarbeitern in Gesundheitsberufen. Sophie Revillard Kaufman
-
Wirksamkeit der Online-Kurztherapie auf der Grundlage von Achtsamkeit zur Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie Mitsuhiro Sado
Achtsamkeit und Medizin/Arbeitsplatz
-
Können wir die Stressresistenz der Ärzte von morgen durch Achtsamkeit verbessern? Georgina Budd
-
Die Wirksamkeit des Körperscans zur Verbesserung des durch die virtuelle Realität ausgelösten Verlangens in einer Population mit Amphetaminkonsumstörungen Kun-hua Lee
-
Erweitertes Stressresistenz-Training stärkt neuronale Substrate und biologische Verhaltensmaßnahmen, die mit Geschicklichkeit und Resilienz bei chirurgischen und verfahrensorientierten Assistenzärzten verbunden sind: Eine prospektive, randomisierte Studie Carter Lebares
-
Verbessertes Stressresistenz-Training für Auszubildende in der Chirurgie im Vereinigten Königreich; Bewertung von Wirkung und Entwicklung Oliver Luton
-
Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter: Eine Fallstudie über Peer-to-Peer-Achtsamkeitsprogramme bei der UN-Menschenrechtsorganisation. Mara Lisa Arizaga